Schlagwort: DSGVO

  • Kundenprojekt: Onlineshop mytomo.de – performantes Shop-Setup mit Automatisierung & DSGVO-Konformität

    Kundenprojekt: Onlineshop mytomo.de – performantes Shop-Setup mit Automatisierung & DSGVO-Konformität

    Für mytomo.de haben wir einen skalierbaren Online-Shop umgesetzt und die wichtigsten Geschäftsprozesse automatisiert: Produktpflege, Zahlungs-/Versandprozesse, Rechnungen, Newsletter & CRM-Sync. Das Ergebnis ist ein schneller, wartungsarmer Shop mit klaren Workflows, DSGVO-sauberem Tracking und planbaren Betriebskosten.

    Ziele des Projekts

    • Stabile Verkaufsplattform mit sehr guter Performance (Core Web Vitals)
    • Einfacher Content-& Produktworkflow für das Team (ohne Entwicklerpflicht)
    • Automatisierung von Bestellungen, Versandlabels, Rechnungen, E-Mails und CRM
    • DSGVO & Compliance (Consent, Double-Opt-In, rechtssichere Dokumente)
    • Monitoring & Betrieb als Managed-Service

    Architektur (vereinfacht)

    • Shop-System: modernes, App-basiertes Shopsystem mit Sections/Blocks für flexible Inhalte (Startseite, Kategorieseiten, PDP).
    • Theme & Performance: minimaler App-Footprint, Lazy Loading, kritisches CSS, Bild-Optimierung (WebP/AVIF), Schema.org (Product, Breadcrumb, Organization).
    • Datenflüsse (n8n): zentrale Automations-Drehscheibe für Shop-Events (Bestellung, Fulfillment, Lager, Newsletter, Rechnungen).
    • Payments/Shipping: mehrere Zahlungsarten (z. B. Stripe/Klarna/PayPal) und Versanddienstleister (Label-Erstellung via API).
    • Tracking/Consent: Consent-Banner, Serverseitiges/hochsparsames Tracking (nur nach Einwilligung), UTM-Übernahme.
    • Betrieb: Uptime-Monitoring, Backups/Exports, Domain/DNS, E-Mail-Zustellbarkeit (SPF/DKIM/DMARC), Update-Fenster.

    Automatisierungen (n8n) – Kernflüsse

    1. Order → Fulfillment
      • Bestellung triggert Pick-Liste, Versandlabel-Erzeugung (DHL/DPD/… via API), Tracking-Mail, Status-Sync.
    2. Rechnungen & Belege
      • Automatische PDF-Rechnung (rechtssicher, fortlaufende Nummer), Ablage (z. B. Nextcloud) + E-Mail an Kunden.
    3. Lager/Bestand
      • Low-Stock-Alerts an Slack/Teams; optionale Nachbestell-Workflows.
    4. Marketing/CRM
      • Kontaktformular & Newsletter-Opt-In (Double-Opt-In) → Mautic/CRM.
      • Kaufereignisse schreiben Tags/Segmente (z. B. Produktkategorie → Cross-Sell-Serie).
    5. Kundendienst
      • Rücksendeanfrage erzeugt RMA-Ticket (Helpdesk) inkl. Etikett & Status-Updates.

    Funktionsumfang für das Shop-Team

    • Produktpflege: Varianten, Medien, SEO-Felder, strukturierte Daten – alles im Admin ohne Code.
    • Merchandising: Sammlungen/Kategorien, Filter (Größe/Farbe/Preis), Search-Suggest.
    • Content: Blog, Landingpages, Sections (Hero, USP-Leisten, FAQ, Trust-Badges, UGC).
    • Kasse/Checkout: Gastkauf, Adresse-Autovervollständigung, mehrere Zahlarten, Gutscheinlogik.
    • Rechtliches: Rechtstexte (Impressum/Datenschutz/Widerruf), Duplikate in Checkout & Footer, Cookie-Consent.
    • Internationalisierung (optional): mehrsprachige Oberflächen & Preise, Steuern/OSS.
    • Analytics/SEO: Core Web Vitals-Optimierung, Product-Feed für Google Merchant/Bing, 404-Monitoring & Redirects.

    Datenschutz & Compliance

    • Consent-Management (Opt-In vor jeglichem Marketing-Tracking), Do-Not-Track respektiert.
    • Double-Opt-In für Newsletter, DOI-Nachweise/Logs.
    • DSGVO-konforme Speicherung: minimal erforderliche Daten, Auftragsverarbeitungsverträge mit Dienstleistern.
    • E-Mail-Zustellbarkeit: SPF, DKIM, DMARC korrekt gesetzt (eigene Versand-Subdomain empfohlen).

    Betrieb & Betreuung (Managed)

    • Monitoring (Verfügbarkeit, Antwortzeiten, Fehler), Alarmierung bei Störungen.
    • Backups & Exports (Daten, Medien, Bestellungen), wiederkehrende Restore-Tests.
    • Security & Updates: App-/Theme-Updates nach Staging-Check, Change-Log.
    • Support: SLA-basierte Reaktionszeiten, monatliches Kontingent für Anpassungen/AB-Tests.
    • Roadmap-Sparring: neue Features (Bundles, Abo-Produkte, B2B-Preislisten, Loyalty).

    Konkrete Vorteile für mytomo.de

    • Schneller Shop ⇒ bessere Conversion & SEO (kürzere Ladezeiten, saubere Struktur).
    • Weniger Handarbeit dank End-to-End-Automationen (Label, Rechnung, CRM, E-Mails).
    • Rechtssicher & transparent (DOI, Consent, DPAs) – weniger Risiko.
    • Planbare Kosten im Betrieb – klarer Supportkanal, keine Tool-Wildwuchs.
    • Skalierbar: neue Produkte/Sprachen/Channels ohne Architekturwechsel.

    Auszug typischer KPIs (Framework zur Messung)

    • PageSpeed/Core Web Vitals (LCP/FID/CLS)
    • Checkout-Abbruchrate & Conversion-Rate nach Zahlart/Versandart
    • Warenkorbabbruch-Reaktivierung (E-Mail/Ads)
    • Wiederkaufrate nach Segment/Kampagne
    • Support-Zeit pro Bestellung (nach Automationen)

    Fazit

    Mit mytomo.de haben wir einen performanten, wartbaren Shop geliefert, der die Kernprozesse automatisiert und rechtssicher abbildet – von der Bestellung über Versand & Belege bis zur CRM/Newsletter-Anbindung. Das Team kann Inhalte selbst pflegen, während Betrieb, Sicherheit und Weiterentwicklung managed laufen.

  • Kundenprojekt: Mautic als DSGVO-konforme Marketing-Automation – mit Kontaktformular, Double-Opt-In & CRM-Sync

    Kundenprojekt: Mautic als DSGVO-konforme Marketing-Automation – mit Kontaktformular, Double-Opt-In & CRM-Sync

    Kurzfassung: Beim Kunden haben wir Mautic eingeführt, um Leads strukturiert zu erfassen, automatisiert zu qualifizieren und an Vertrieb/Support zu übergeben. Kernbestandteile:

    • Kontaktformular (Website) mit Double-Opt-In
    • Segmente, Kampagnen & Lead-Scoring
    • CRM/Backlog-Übergabe (z. B. Airtable/CRM via n8n)
    • E-Mail-Versand mit SPF/DKIM/DMARC & Bounce-Handling
    • DSGVO & Consent-Management
    • Betrieb/Monitoring/Backups als Managed-Service

    Ausgangslage & Ziele

    • Viele Website-Anfragen landeten als unstrukturierte Mails.
    • Newsletter-Anmeldungen ohne saubere Opt-In-Dokumentation.
    • Keine einheitliche Sicht auf Kampagnen-Performance und Lead-Qualität.
      Ziel: Ein offenes, kosteneffizientes System, das Leads sauber erfasst, rechtskonform pflegt, den Vertrieb automatisiert informiert und aussagekräftige Reports liefert.

    Architektur (vereinfacht)

    • Mautic in Docker/VM, EU-Hosting, hinter gehärtetem Reverse Proxy (TLS, Security-Header, Rate-Limits).
    • E-Mail-Infrastruktur: SMTP/Provider mit SPF/DKIM/DMARC, Bounce/Complaint-Rückläufer werden in Mautic verarbeitet.
    • Automations-Jobs (Cron/Queue):
      • mautic:segments:update (z. B. alle 10 min)
      • mautic:campaigns:update (alle 10 min)
      • mautic:campaigns:trigger (alle 5–10 min)
      • mautic:emails:send (alle 5–10 min)
    • n8n-Anbindung: Webhooks/REST für CRM-Sync, Alerts (Slack/Teams), Lead-Routen.

    Kontaktformular (Website → Mautic)

    Formularfelder: Vorname, Nachname, Firma, E-Mail, Telefon (optional), Nachricht, Newsletter-Opt-In (Checkbox), UTM-Parameter (hidden), Quelle/Seite (hidden).
    Schutz: Honeypot-Feld, Zeit-Schwelle („Time to submit“), optional hCaptcha/Turnstile.
    Ablauf:

    1. Nutzer sendet Formular → Mautic Form Submit.
    2. Double-Opt-In: Bestätigungs-Mail mit DOI-Link; nur bestätigte Kontakte kommen in Segment „Newsletter“ (Tag doi_confirmed).
    3. Lead-Erstellung & Routing: Kontakt erhält Tag contact_form; n8n pusht die Anfrage inklusive Normalisierung (Anrede/Opt-In) in Airtable/CRM und weist Status „Todo“ zu.
    4. Benachrichtigung: Slack/Teams/SMS an das zuständige Team mit Kontext (Quelle, Kampagne, Nachricht).

    Segmente, Kampagnen & Scoring

    • Segmente: „Kontaktformular“, „Newsletter (DOI)“, „Bestandskunden“, „Interesse: Produkt A/B“, „Deutsch/Englisch“.
    • Kampagnen (Beispiele):
      • Welcome-Serie (3-teilig): Bestätigung → Nutzen/Case → Termin-CTA.
      • Content-Pflege: Bei Download einer Checkliste → Follow-up nach 3/10 Tagen.
      • Re-Engagement: inaktive Abonnenten nach 90 Tagen mit Präferenz-Abfrage.
    • Lead-Scoring (Startwerte individuell):
      • +5 Seitenaufruf „Preise/Leistungen“
      • +10 Formular „Kontakt“/„Projektanfrage“
      • +15 Download Whitepaper/Use-Case
      • −10 Unsubscribe/Bounce
        Schwellen: z. B. MQL ≥ 20, SQL ≥ 40Alert an Vertrieb & Kalender-Link.

    E-Mail-Versand & Zustellbarkeit

    • SPF/DKIM/DMARC eingerichtet; Separate Subdomain für Marketing-Mails empfohlen.
    • Bounce-Handling (Hard/Soft), Unsubscribe pro Kampagne & global.
    • Vorlagen: responsiv (MJML/Builder), einheitliche Absender & Signatur, Preheader, Dark-Mode-Checks.
    • A/B-Tests auf Betreff/CTA; Send-Time-Distribution zur Laststeuerung.

    Tracking, Consent & DSGVO

    • Mautic-Tracking nur nach Einwilligung (Consent-Banner).
    • Anreicherungen (UTM/Referer) ausschließlich im Rahmen der Einwilligung.
    • Rechte & Löschkonzepte: Rollenbasiert (Marketing/Vertrieb/Admin); Right to Erasure & Export pro Kontakt; Aufbewahrungsfristen definiert.
    • Protokollierung: DOI-Zeitstempel, Quelle, IP (optional begrenzt), Kampagnen-Historie.

    CRM/Backlog-Übergabe (n8n)

    • Mapping & Bereinigung: Anrede-Normalisierung, Opt-In „Ja/Nein“, Pflichtfelder.
    • Airtable/CRM: Anlage in „Leads“ mit Status „Todo“, optional Duplikat-Check (E-Mail/Telefon).
    • Folge-Automation: Ticket in Helpdesk, Deal in Pipeline, interne Checkliste.
    • Reporting: UTM-Performance, DOI-Quoten, Form-Completion, MQL→SQL-Conversion.

    Reports & Dashboards

    • Kampagnen-KPIs: Open/Click/Conversion, Unsubscribe/Bounce-Rate.
    • Funnel: Formular → DOI bestätigt → MQL → SQL → Termin → Abschluss (extern importiert).
    • Segment-Wachstum & Re-Engagement-Erfolg.
    • Umsatz-Attribution (leichtgewichtig): Deals/Bestellungen via n8n in Mautic oder externes BI.

    Betrieb (Managed)

    • Monitoring (System, Queue, Cron), Backups (Dateien + DB) inkl. Restore-Tests.
    • Updates: Kern, Plugins, Sicherheitsfixes; Staging → Produktion.
    • Dokumentation & Schulung: kurze Loom-Guides für Kampagnen, Segmente, Formulare.
    • SLA & Support: definierte Reaktionszeiten, kleines Kontingent für laufende Anpassungen.

    Ergebnis für den Kunden

    • Saubere, nachweisbare Opt-Ins und automatisierter Lead-Eingang statt Mail-Chaos.
    • Schnelle Reaktionszeiten: Alerts bei „Hot Leads“, automatische Termin-CTAs.
    • Messbare Kampagnen mit klaren Segmenten und Scoring – Fokus auf Kontakte mit Kaufabsicht.
    • Kosteneffizient & offen: Open-Source, kein Vendor-Lock-in, EU-Hosting möglich.
    • Weniger Handarbeit, mehr Transparenz zwischen Marketing und Vertrieb.
  • Managed Nextcloud beim Kunden: SSO, NAS-Anbindung & Talk – die schlanke Alternative zu Microsoft 365

    Managed Nextcloud beim Kunden: SSO, NAS-Anbindung & Talk – die schlanke Alternative zu Microsoft 365

    Kurzfassung: Für einen Kunden mit mehreren selbstgehosteten Diensten (u. a. Nextcloud) haben wir eine Managed-Nextcloud-Umgebung umgesetzt:

    • Zentrale Authentifizierung (SSO) via OIDC/SAML + 2FA/Passkeys
    • Externer Speicher über NAS-Shares (SMB/NFS) und optional S3-Buckets
    • Team-Collaboration mit Talk (Chat/Calls/Meetings), Kalender/Kontakte/Mail, OnlyOffice/Collabora
    • Betrieb aus einer Hand: Updates, Monitoring, Backups, Security-Policies, Support
      Ergebnis: Microsoft-unabhängige Kollaboration mit planbaren Kosten und voller Datensouveränität.

    Das oben gezeigte Screenshot (anonymisiert) bildet eine typische Ordnerstruktur (Projekte, Share, Talk, Buchhaltung etc.) der produktiven Instanz ab – inklusive geteilten Team-Ordnern und zuletzt bearbeiteten Dateien.


    Ausgangslage & Ziele des Kunden

    • Bereits vorhandene, verstreute Dateiablagen (Server, NAS, einzelne Tools)
    • Wunsch nach unabhängiger Collaboration-Plattform (ohne vollständigen Wechsel zu Microsoft 365)
    • Zentraler Login für alle Mitarbeitenden, feingranulare Rechte und externe Freigaben
    • Nutzung vorhandener Hardware (NAS) und EU-Hosting/DSGVO-Konformität
    • Planbare Kosten, kein Vendor-Lock-in, einfache Administration

    Architektur (vereinfacht)

    • Reverse Proxy & TLS: Zugriff über einen gehärteten Reverse Proxy (z. B. Traefik/Pangolin) mit Auto-TLS, Rate-Limit/Geo-Policies und Header-Härtung.
    • Nextcloud Application Layer: Containerisiert (Docker/Podman) oder VM-basiert, skalierbar (Web + Redis + DB).
    • Authentifizierung: SSO via OIDC/SAML (z. B. Authentik/Keycloak/ADFS/Entra) + 2FA/Passkeys; Gruppen aus LDAP/AD oder IdP-Claims.
    • Speicher:
      • NAS-Anbindung per SMB/NFS als „Externer Speicher“ (Mounts/Team-Shares).
      • Optional S3-kompatibel (z. B. für Versionen/Backups/Archiv).
    • Betrieb: Monitoring (System/Apps), automatisierte Backups (Daten+DB), Update-Fenster mit Rollback-Strategie, Security-Patches.
    • Compliance: Logging/Auditing, Aufbewahrungs- und Freigabe-Policies, EU-Hosting.

    Authentifizierung, Rechte & Sicherheit

    • SSO/OIDC/SAML: Ein Login für alles; Rollen/Gruppen kommen aus IdP/AD.
    • 2FA/Passkeys/TOTP/U2F: Pflicht für Admin-/Remote-Zugriffe, optional nach Gruppen.
    • Group Folders: Team-Ordner mit ACLs (Lesen/Schreiben/Teilen), Quotas, dedizierten Freigabe-Policies.
    • File Access Control: Regelwerk (z. B. „Vertrauliche Ordner nur im Firmennetz/VPN“).
    • Freigaben: interne/externe Shares, Ablaufdatum, Passwortschutz, Upload-Anfragen (Dateianforderung an Externe).
    • Verschlüsselung: Serverseitig aktivierbar; End-to-End-Verschlüsselung für besonders sensible Ordner per Desktop/Mobile-Clients.

    Externer Speicher (NAS & Co.)

    • SMB/NFS-Mounts als „Externer Speicher“ in Nextcloud – bestehende Abteilungen (z. B. Projekte, Buchhaltung) bleiben physisch am NAS, werden aber einheitlich in Nextcloud sichtbar.
    • Rechtevererbung: optional an AD-Gruppen gekoppelt; getrennte Freigabe-Policies pro Ordner.
    • Cachen & Vorschaubilder: Vorschau-Generierung (PDF, Bilder, Videos) für schnelle Web-Ansicht.
    • Versionierung & Papierkorb: Wiederherstellung und Nachvollziehbarkeit im Tagesgeschäft.
    • Optional S3: für große Archive/Backups kosteneffizient.

    Collaboration-Funktionen (installierte/empfohlene Apps)

    • Talk: 1:1-Chat, Gruppenchats, Audio/Video-Meetings, Screensharing, Gast-Links – alles On-Prem/Cloud bei vollem Datenschutz.
    • OnlyOffice/Collabora/Nextcloud Office: Echtzeit-Bearbeitung von Office-Dokumenten (Text/Tabellen/Präsentationen) im Browser.
    • Kalender & Kontakte (CalDAV/CardDAV) + Mail: Termine, Adressbücher, Postfächer – Integration in Outlook/Apple/Thunderbird möglich.
    • Deck (Kanban), Tasks/To-Do, Notes, Forms (Formulare/Umfragen), PDF-Viewer, Scan-to-Cloud-Anbindung.
    • Flow/Automationen: Regeln (z. B. „Eingehende PDFs → Tag + Verschieben nach /Buchhaltung“).
    • Volltextsuche: Meilisearch/Elasticsearch-Anbindung für schnelle Suche in Dokumenten.
    • Passwörter/Secrets (optional), Activity (Transparenz über Änderungen), Audit/Logs.

    Unabhängigkeit von Microsoft & Kosten-Nutzen

    • Kein Zwangspaket: Nur die Komponenten, die das Team tatsächlich braucht.
    • Bring-Your-Own-Storage: Nutzung vorhandener NAS-Kapazitäten, keine pro-GB-Gebühren in der Cloud.
    • Planbare Kosten: Fixe Betriebspauschale (Monitoring, Updates, Support) + klar definierte Änderungsaufwände.
    • Datensouveränität: Daten bleiben im eigenen Storage/EU-Rechenzentrum.
    • Interoperabilität: Offene Protokolle (WebDAV/CalDAV/CardDAV/IMAP/SMTP), keine proprietären Lock-ins.

    Umsetzung für den Kunden (konkrete Schritte)

    1. Ist-Analyse & Zielbild: Nutzerstruktur, Datenquellen (NAS-Shares), Freigaben, Compliance-Anforderungen.
    2. PoC & Sizing: Testinstanz mit SSO, exemplarischen Team-Ordnern und Talk; Performance/Lasttest.
    3. SSO-Einrichtung: OIDC/SAML, Gruppen-Mapping, Rollenkonzepte; Aktivierung 2FA nach Policy.
    4. NAS-Integration: SMB/NFS-Mounts, Quotas, Rechteübernahme; „Group Folders“ und Freigaberichtlinien.
    5. App-Stack: Talk, Office-Suite, Kalender/Kontakte/Mail, Deck, Forms, Flow-Regeln, Volltextsuche.
    6. Migration: Datenübernahme (inkl. Metadaten/Vorschauen), Bereinigung alter Freigaben, Redirects.
    7. Betrieb: Monitoring/Alarme, tägliche Backups (inkl. DB), Update-Fenster, Security-Patches, SLA.
    8. Enablement: Kurze Team-Trainings (Freigaben, Talk-Meetings, Office-Co-Editing, Mobile-Apps).

    Spürbare Vorteile für das Team

    • Ein Login, alle Funktionen (SSO) – weniger Supporttickets, weniger Passwort-Wildwuchs.
    • Schneller Austausch intern/extern mit Talk & Freigaben – ohne zusätzliche Lizenzen.
    • Dokumente gemeinsam bearbeiten (Office im Browser) – keine Versions-E-Mails mehr.
    • Direkter Zugriff auf NAS-Bestände in derselben Oberfläche – inkl. Suche, Versionen, Papierkorb.
    • Offline-Sync via Desktop/Mobile-Clients – Außendienst/Remote-Teams profitieren.
    • Transparenz & Kontrolle: Aktivitäten, Protokolle, Regeln, Rechte – alles an einem Ort.
    • Kosteneffizienz: Nutzung bestehender Infrastruktur, ohne Zwang zu kompletten Suite-Abos.

    Betrieb & Sicherheit (Managed)

    • Monitoring: Verfügbarkeit, Speicher, Jobs (Cron/Preview/Index), Hintergrundprozesse, App-Gesundheit.
    • Backups & Wiederherstellungs-Tests: Daten + DB + Konfiguration; regelmäßige Restore-Proben.
    • Updates: Kernsystem + Apps + OS; staged rollout mit Snapshots/Rollback.
    • Security-Hardening: HSTS, sichere Ciphers, Rate-Limits, Fail2ban/CrowdSec am Perimeter, Forwarded-Header & trusted_proxies korrekt gesetzt.
    • Dokumentation: Admin-Playbooks, Nutzer-Guides, Change-Log.

    Fazit

    Die Managed Nextcloud des Kunden vereint Dateiablage, Kollaboration und Kommunikation in einer Umgebung, die unabhängig von Microsoft, kosteneffizient und sicher betrieben wird. Dank SSO + 2FA, NAS-Einbindung und Apps wie Talk und Office-Co-Editing arbeitet das Team heute schneller und transparenter – mit voller Kontrolle über die eigenen Daten.

  • Kontaktformular-Pipeline mit n8n: Mautic → Datenbereinigung → Airtable

    Kontaktformular-Pipeline mit n8n: Mautic → Datenbereinigung → Airtable

    Kurzfassung: Ein Webhook nimmt Mautic-Formularsendungen entgegen, bereinigt Felder (z. B. Anrede & Newsletter-Opt-in) und legt die Datensätze standardisiert in Airtable an. So landen Leads sauber strukturiert im CRM-Backlog – inklusive Status „Todo“ für die weitere Bearbeitung.

    Ausgangslage & Ziel

    Formulare liefern oft uneinheitliche Werte (z. B. „geehrter Herr“, „w“, „1/0“). Ziel war eine robuste, nachvollziehbare Lead-Erfassung, die:

    • Eingaben vereinheitlicht (Anrede, Newsletter),
    • Dubletten vermeidet (saubere Felder & Mapping),
    • Leads direkt in Airtable bereitstellt – bereit für Follow-ups.

    Funktionsweise (End-to-End)

    1. Webhook aus Mautic
      Das Formular sendet per POST an n8n (Header-Auth). Der Node „From Mautic+“ nimmt die Felder entgegen (Vorname, Nachname, Firma, Adresse, Nachricht, Newsletter etc.).
    2. Datenbereinigung (Code-Node „Umschreiben“)
      • Entfernt Zero-Width-/Sonderzeichen & Mehrfach-Spaces.
      • Anrede-NormalisierungMann | Frau | Divers (erkennt Varianten wie „geehrter Herr“, „m/w/d“).
      • Newsletter-Opt-inJa | Nein (akzeptiert 1/0, true/false, on/off, ja/nein, yes/no).
    3. Airtable-Create
      • Mapping auf Felder wie Vorname, Nachname, Firma, Straße, PLZ, Stadt, Telefon, E-Mail, Nachricht, Anrede, Newsletter.
      • Status = „Todo“ für den Start im Sales-/Support-Prozess.

    Vorteile

    • Konsistente Datenqualität: Einheitliche Anrede & Opt-in-Werte, weniger Nacharbeit.
    • Schnelle Übergabe: Leads landen direkt in Airtable (Listen, Kanban, Automationen).
    • Nachvollziehbar: Bereinigungslogik in n8n klar dokumentiert & versionierbar.
    • DSGVO-freundlich: Minimalprinzip, klare Transportwege, kein unnötiges Speichern.

    Best Practices & Erweiterungen

    • Double-Opt-In über Mautic automatisieren und in Airtable spiegeln.
    • Duplikat-Check (E-Mail/Telefon) vor Anlage.
    • Benachrichtigungen (E-Mail/Slack/Teams) bei neuen „Todo“-Leads.
    • Validierung (z. B. PLZ-Muster, Pflichtfelder) im n8n-Flow.
    • Datenhaltung EU-basiert und Rollenrechte in Airtable prüfen.

    Fazit

    Mit n8n als Orchestrator wird aus einem einfachen Kontaktformular eine verlässliche Lead-Pipeline: sauber bereinigt, korrekt klassifiziert und sofort bearbeitbar im Team-Workflow.


  • WhatsApp-Assistent mit n8n: Multimodale Kundenkommunikation (Text, Bild, Stimme)

    WhatsApp-Assistent mit n8n: Multimodale Kundenkommunikation (Text, Bild, Stimme)

    Kurzfassung: Für einen Kunden haben wir einen WhatsApp-Assistenten umgesetzt, der Text, Sprachnachrichten, Bilder und Dokumente verarbeitet. Der Bot nutzt n8n als Orchestrierung, Azure OpenAI für die Antwortlogik, on-prem STT/OCR für Sprache & Dokumente sowie Twilio für die Zustellung. Sessions werden pro Kontakt gespeichert, Antworten sind präzise, auditierbar und mobilfreundlich.

    Ausgangslage & Ziel

    Kundenanfragen kommen heute über verschiedene Formate – kurze Texte, Sprachnachrichten, Fotos von Dokumenten. Ziel war ein robuster, datenschutzfreundlicher Kommunikationsfluss, der alles automatisch versteht, sinnvoll beantwortet und bei Bedarf Termine direkt anlegt.

    Funktionsweise (End-to-End)

    1. Eingang über WhatsApp/SMS (Twilio)
      Der Webhook nimmt eingehende Nachrichten entgegen und erkennt den Nachrichtentyp: Text, Audio, Bild, Dokument.
    2. Intelligente Vorverarbeitung
      • Text: wird direkt in den Agent übergeben.
      • Audio: Speech-to-Text via on-prem STT (lokaler Endpunkt).
      • Bild/Dokument: OCR via on-prem Service (lokaler Endpunkt).
      • Kleine Robustheit: automatische Korrektur von MIME-Types bei Audio, damit alles sauber verarbeitet wird.
    3. Gedächtnis (Session Memory)
      Pro WhatsApp-Kontakt wird ein kurzer Kontextverlauf gespeichert (Session-Key), damit Rückfragen natürlich wirken (z. B. Nachname, gewünschte Uhrzeit).
    4. AI-Agent (Tools-first)
      Ein klarer System-Prompt steuert den Stil:
      • präzise, mobilfreundlich, ohne Spekulation
      • kann Dateien analysieren, Bilder beschreiben, Sprachinhalte transkribieren
      • erkennt, wenn Angaben fehlen, und fragt gezielt nach
      • hält Privacy-Regeln ein (keine Speicherung sensibler Daten)
    5. Optionale Terminvergabe
      Der Agent ruft freigegebene HTTP-Tools auf:
      • Mitarbeiter & Services anzeigen
      • Kalenderdaten prüfen
      • Termin anlegen (Start/Ende, Mitarbeiter, Service)
    6. Antwort & Ausgabe
      • Standard: Textantwort zurück an WhatsApp
      • Optional: Text-to-Speech (on-prem TTS) → Voice-Reply
      • Fallback-Message, wenn ein Dateityp nicht unterstützt wird

    Datenschutz & Compliance

    • DSGVO-freundlich: Verarbeitung bevorzugt EU-basiert; Sprache/OCR laufen auf eigenen Endpunkten.
    • Transparenz: Kein unkontrolliertes Speichern sensibler Inhalte; klare Fehler- und Limit-Hinweise.
    • Minimalprinzip: Nur notwendige Metadaten; kein Teilen zwischen Sessions.

    Nutzen für das Team

    • Schnellere Antworten – unabhängig vom Format der Anfrage
    • Weniger Rückfragen – strukturierte Nachfragen nur bei fehlenden Pflichtangaben
    • Weniger Tool-Hopping – Terminvergabe direkt im Chat
    • Skalierbar – weitere Dienste (z. B. FAQs, Bestellstatus) lassen sich per Tool anbinden

    Technischer Überblick (ausgewählte Bausteine)

    • n8n als Orchestrator (Routing, Typ-Erkennung, Sessions, Fehlerbehandlung)
    • Azure OpenAI (Chat-Modell) mit klaren Antwortregeln
    • On-prem STT/OCR/TTS für Sprache, Bilder, Dokumente
    • Twilio für WhatsApp/SMS-Ein- und Ausgang
    • Robustheit: MIME-Fix für Audio, Fallback-SMS, strukturierte JSON-Outputs

    Ergebnis

    Der Assistant beantwortet multimodale Anfragen zuverlässig, reduziert die Bearbeitungszeit und ermöglicht self-service Terminbuchung – ohne Medienbrüche und mit compliance-gerechter Verarbeitung.

  • Industrie-Chatbot mit n8n: Tool-Orchestrierung statt Halluzinationen

    Industrie-Chatbot mit n8n: Tool-Orchestrierung statt Halluzinationen

    Kurzfassung: Für einen Industrie-Kunden haben wir einen Chatbot implementiert, der Nutzerfragen nicht „aus dem Kopf“ beantwortet, sondern gezielt angebundene Tools nutzt: Artikel-Lookup, Datenblattabruf und Wissenszugriff – alles protokolliert, reproduzierbar und DSGVO-konform. Der Bot läuft auf n8n mit OpenAI-kompatibler Webhook-Schnittstelle und Azure OpenAI (EU-Kontext), inklusive Sessionspeicher und Intent-Routing.

    Ausgangslage & Ziel

    Technische Anfragen zu Industrieartikeln sind komplex: Artikelnummern variieren, Nachfolger existieren, und Spezifikationen müssen belastbar sein. Ziel war ein robuster Chat-Workflow, der:

    • Nutzerfragen annimmt (OpenAI-API-kompatibel),
    • Intent & Parameter (z. B. Artikelnummer, Hersteller) sauber extrahiert,
    • hersteller-spezifische Datenquellen bzw. freigegebene Crawler/Workflows ansteuert,
    • nur belegbare Informationen zurückgibt – mit Quellen aus den Tools.

    Architektur im Überblick

    • Webhook (POST /v1/chat/completions): OpenAI-kompatible Endpoint-Struktur für einfache Integration.
    • Pre-Processing („Vereinfachen“): Extrahiert Session-Key, letzte Usernachricht, Metadaten (IP/User-Agent optional).
    • Intent-Router („Qualifikation“): Klassifiziert Anfrage (z. B. article_lookup, free_text_search, knowledge_db_query) und liefert ein valide geparstes JSON.
    • Memory (Session): Buffer Window Memory per Session-Key für zusammenhängende Dialoge.
    • Orchestrator-Agent: Strenge Tools-first-Policy: Erst passende Workflows aufrufen (z. B. Artikel-Lookup, PDF-Abruf, Parser, Specs-Extraktion), dann antworten.
    • Tool-Workflows:
      • Hersteller-spezifische Pull-Workflows (nur wenn freigegeben).
      • Fallback-Crawler für generische Abfragen.
    • Compliance & Determinismus: Keine freien Vermutungen, nur toolbasierte Ergebnisse mit Quellen.
    • Response-Formatter: Konvertiert die Ausgabe in ein OpenAI-API-konformes Chat-Completion-Objekt.

    Wichtiger Hinweis: Es werden keine vertraulichen/geschützten Inhalte offengelegt. Der Beitrag enthält keine Details zu konkreten Scraping-Zielen oder proprietären Endpunkten.

    Funktionsweise Schritt für Schritt

    1. Request entgegennehmen: Client postet Chat-Nachrichten an den Webhook (OpenAI-Format).
    2. Session & Frage extrahieren: Session-Key, letzte Userfrage, gewünschtes Modell.
    3. Intent-Erkennung: Parser liefert rein JSON-basiert: Intent, Sprache, erkannte Artikelnummer/Hersteller, Confidence.
    4. Tool-Planung: Orchestrator wählt das zuständige Workflow-Tool (z. B. Hersteller-Lookup → Datenblatt → Parser → Specs).
    5. Ausführung & Validierung: Ergebnisse werden auf Vollständigkeit geprüft (z. B. Spannung, Strom, Abmessungen, IP-Schutzklasse).
    6. Antwort bauen: Knapp, sachlich, mit Quellen (nur aus Tool-Outputs).
    7. Rückgabe: OpenAI-kompatibles JSON (choices, message, usage).

    Warum dieser Ansatz?

    • Verlässlich statt generativ unscharf: Der Bot „weiß“ nichts – er verwaltet Wissen und zitiert nur Tool-Ergebnisse.
    • Auditierbar: Jeder Schritt ist in n8n nachvollziehbar (Logs, Status).
    • Skalierbar: Neue Hersteller/Datenquellen werden als Tool-Workflow ergänzt.
    • EU & DSGVO: Betrieb mit Azure OpenAI (EU-Konfiguration) und klaren Zugriffs-/Compliance-Regeln.

    Sicherheits- & Compliance-Prinzipien

    • Tools-first, Knowledge-last: Keine Freitexterfindungen.
    • Quellenpflicht: Nur verlinkte/benannte Tool-Outputs.
    • Minimal-Rückfragen: Nur wenn essenzielle Parameter fehlen (z. B. Hersteller, MLFB).
    • Keine Secrets/IDs im Output, keine personenbezogenen Daten ohne Freigabe.
    • EU-Hosting präferiert, Logs & Rechtekonzepte inklusive.

    Nutzen für Fachabteilungen

    • Schnellere Antworten auf wiederkehrende Technikfragen.
    • Weniger Rückfragen durch saubere Parametrisierung und Nachfolger-Hinweise.
    • Wissensentlastung im Support: Der Bot übernimmt Erstklärung & Spezifikats-Auszug.
    • Konsistente Qualität dank deterministischer Pipelines.

    Erweiterungen (Roadmap)

    • Streaming-Antworten am Webhook für Live-Token-Output.
    • Mehrsprachigkeit mit Terminologie-Glossar.
    • RAG auf freigegebenen internen Dokumenten (rollenbasiert).
    • Telemetry & Monitoring (Fehlerraten, Tool-Latenzen, Antwortqualität).
    • Admin-Konsole zum Verwalten von Tools, Limits, Session-Policies.

    Fazit

    Mit n8n als Orchestrierungs-Layer und Azure OpenAI als Modell-Backend entsteht ein verlässlicher Industrie-Chatbot, der nur belegbare Informationen aus angebundenen Hersteller-/Wissens-Workflows liefert. Das reduziert Fehlantworten, schafft Vertrauen und spart Support-Zeit – DSGVO-konform und erweiterbar.

  • Medien-Workflow automatisieren mit n8n, Nextcloud & Airtable (DSGVO-konform)

    Medien-Workflow automatisieren mit n8n, Nextcloud & Airtable (DSGVO-konform)

    Kurzfassung: Dieser Workflow automatisiert die Ablage von Social-Media-Assets: Inhalte werden aus Airtable gelesen, in Nextcloud strukturiert abgelegt, Metadaten als info.txt gespeichert und der Datensatz anschließend markiert. Das Ganze läuft mit n8n, ist DSGVO-konform und eignet sich perfekt für KMU, die wiederkehrende Medienprozesse standardisieren möchten.

    Ausgangslage & Ziel

    Viele Teams verteilen Bilder, Videos und Texte über E-Mail, Chat oder lokale Ordner. Ergebnis: Duplikate, Versionschaos und Zeitverlust.
    Ziel: Ein zentraler, reproduzierbarer Prozess, der Social-Media-Assets automatisch herunterlädt, sauber benennt, in einer EU-gehosteten Nextcloud ablegt und im Quellsystem den Status aktualisiert.

    Kern-Keywords: n8n Automatisierung, Nextcloud Hosting, Airtable Integration, DSGVO, Medien-Workflow, Docker

    Architektur im Überblick

    • Airtable dient als Content-Quelle (Titel, Text, Tags, Medienlinks, Status).
    • n8n orchestriert den Prozess (Zeitplan, Logik, Downloads, Uploads).
    • Nextcloud ist die zentrale, DSGVO-konforme Ablage (EU-Hosting).
    • Docker ermöglicht ein schlankes, wartbares Hosting-Setup.

    Der Workflow Schritt für Schritt

    1. Trigger (Zeitplan): Ein Schedule Trigger prüft in regelmäßigen Abständen (z. B. minütlich), ob neue Inhalte bereitstehen.
    2. Suche in Airtable: Mit filterByFormula werden Datensätze mit Status Ready gefunden, die noch nicht in Nextcloud liegen.
    3. Vorbereitung (Code-Node):
      • Aus Datum, Titel und ID wird ein sprechender Ordnername generiert, z. B. 2025-09-10_Titel_12345.
      • Medien-Assets (Fotos/Videos) werden aus den Feldern gesammelt.
      • Metadaten wie Text und Tags werden übernommen.
    4. Ordner anlegen (Nextcloud): Der Workflow erstellt den Zielordner in Nextcloud – ohne führenden Slash, damit die Pfade konsistent bleiben.
    5. Assets verarbeiten:
      • Split/Loop: Jedes Asset wird einzeln heruntergeladen (HTTP Request) und in den Ordner hochgeladen.
      • Dadurch sind auch große Uploads robust und nachvollziehbar.
    6. info.txt erzeugen:
      • Eine info.txt fasst Ort (Pfad), Text und Tags zusammen.
      • Sie wird als Datei konvertiert und ebenfalls in den Ordner hochgeladen.
    7. Airtable-Update: Nach erfolgreicher Ablage setzt n8n im Datensatz das Feld Nextcloud = Ja. So ist jeder Schritt auditierbar und doppelte Verarbeitung wird vermieden.

    Warum das funktioniert

    • Standardisierte Benennung: Datum_Titel_ID sorgt für Ordnung und schnelle Suche.
    • Nachvollziehbarkeit: Die info.txt dokumentiert Kontext & Tags direkt am Speicherort.
    • Zuverlässigkeit: Batch-Verarbeitung und Timeouts verhindern Abbrüche bei großen Dateien.
    • Datenschutz: Nextcloud in der EU und klare Zugriffsrechte unterstützen DSGVO-Konformität.

    Vorteile für KMU

    • Zeitersparnis: Keine manuelle Dateiablage, kein Copy-&-Paste.
    • Weniger Fehler: Automatische Status-Updates in Airtable.
    • Transparenz: Jede Veröffentlichung hat einen eindeutigen Ordner mit Metadaten.
    • Skalierbar: Neue Kanäle/Teams integrieren, ohne Abläufe zu ändern.

    Erweiterungen (Best Practices)

    • Monitoring & Alerts: Fehlerbenachrichtigungen per E-Mail oder Slack/Teams.
    • Bild-/Videopipeline: Optionale Konvertierung/Komprimierung vor Upload.
    • Versionierung: Sperr- und Freigabe-Workflows (QA → On Air).
    • Rechte & Rollen: Rollenkonzepte in Nextcloud, 2FA, Offsite-Backups.
    • Publishing-Schritt: Anbindung an Mautic/Shop/CRM oder Social-Scheduling.

    Fazit

    Mit n8n, Airtable und Nextcloud entsteht ein robuster Medien-Workflow, der Ordnung schafft, Zeit spart und Datenschutzanforderungen erfüllt. Ideal für Teams, die regelmäßig Content produzieren und eine saubere, skalierbare Ablage benötigen.

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux