Schlagwort: Redaktion

  • Automatisierte Blogbeiträge aus Medien-Workflows: Von Asset → KI → WordPress-Entwurf

    Automatisierte Blogbeiträge aus Medien-Workflows: Von Asset → KI → WordPress-Entwurf

    Beim Kunden erweitern wir den bestehenden Medien-Workflow (Airtable → Nextcloud) um eine KI-gestützte Erstellung von Blogbeiträgen. Bilder werden automatisch analysiert, ein sauber strukturierter Beitrag (HTML, SEO-Titel, Auszug, Tags) generiert und als Entwurf in WordPress angelegt – inklusive Featured Image. Die Redaktion prüft nur noch, ergänzt ggf. Details und veröffentlicht.

    Ausgangslage & Ziel

    Der Kunde sammelt Social-Media-Assets (Text, Fotos, Tags) bereits zentral. Was fehlte: schnell aus verwertbaren Assets einen fundierten Blogentwurf zu erzeugen – mit konsistenter Struktur, SEO-Basics und Medieneinbindung – ohne jedes Mal bei Null zu starten.

    Ziel: Aus vorhandenen Inhalten automatisch einen WordPress-Draft erzeugen, der redaktionell nur noch finalisiert wird.


    So funktioniert der erweiterte Workflow

    1) Picking & Vorbereitung

    • Airtable liefert „bereit“-markierte Einträge (Status „Ready“).
    • Ein Code-Knoten normalisiert Titel, sammelt Text + Tags + Assets und erzeugt einen sauberen Ablagepfad (Datum_Titel_ID).

    2) Nextcloud-Ablage

    • Es wird automatisch ein Projektordner erstellt (Nextcloud).
    • Assets (Foto/Video) werden heruntergeladen und in den Ordner geladen.
    • Eine info.txt dokumentiert Ort, Text, Tags – für Nachvollziehbarkeit.

    3) Medien → WordPress

    • Falls ein Bild vorhanden ist (JPEG/PNG), wird es vorab von der Quelle geladen und via WordPress-API als Media Attachment hochgeladen.
    • Die ID des Uploads wird später als Featured Image gesetzt.

    4) KI-Analyse des Bildes

    • Ein Vision-Modell analysiert nur das gelieferte Bild (keine Fremdquellen) und erzeugt eine sachliche Beschreibung (keine Phantasiewerte).

    5) KI-Autor (Blog-JSON)

    • Ein LLM-Chain-Knoten erstellt aus Bildbeschreibung + ursprünglichem Text + Hashtags einen strukturierten Blog-Entwurf (JSON mit Feldern wie title, slug, seo, excerpt, tags, content_html).
    • Der Text ist referenzartig in Wir-Form (Projekt/Referenz), mit Abschnitten wie:
      Ausgangssituation & Ziel, Unsere Umsetzung, Vorteile, Technische Eckpunkte, Projekt-Steckbrief, CTA.
    • SEO-Basics (Titel 50–60 Zeichen, Meta-Beschreibung 140–160) und interne Links (z. B. /leistungen/…) werden integriert – ohne Keyword-Spam.

    6) WordPress-Draft anlegen

    • Über die WP-REST-API wird ein Beitrag als „draft“ erstellt (Autor, Kategorie, Slug, HTML-Inhalt).
    • Danach wird via API die Featured-Media-ID gesetzt – das Bild erscheint als Artikel-Teaser.

    7) Status-Rückmeldung

    • Der Ursprungsdatensatz wird markiert (z. B. „Nextcloud = Ja“), damit nichts doppelt verarbeitet wird.

    Datenschutz & Governance

    • Keine Fremdquellen: Die KI nutzt nur die gelieferten Assets + Felder.
    • Entwurf statt Autopublish: Redaktionelle Kontrolle bleibt beim Team.
    • EU-Hosting möglich, klare Zugriffsrechte und Protokollierung.
    • Transparenz: info.txt sichert Kontext & Nachvollziehbarkeit pro Beitrag.

    Konkrete Vorteile für den Kunden

    • Zeitgewinn: Aus Rohmaterial wird in Minuten ein vollständiger Draft.
    • Konsistenz: Einheitliche Struktur, sauberer HTML-Aufbau, SEO-Grundlagen automatisch.
    • Medien korrekt eingebunden: Featured Image, Alt-Texte/Caption-Vorschläge, saubere Dateinamen.
    • Weniger Fehlerquellen: Automatisierte Pfade, Status-Flags, klare Logs.
    • Skalierbar: Funktioniert für wiederkehrende Formate (Baustellen-Update, Referenz, Produkt-Notiz).

    Technische Eckpunkte (Auszug)

    • Trigger: alle 10 Minuten; filtert auf Status „Ready“ und „nicht verarbeitet“.
    • Storage: Nextcloud-Ordner je Beitrag; info.txt mit Metadaten.
    • Media Pipeline: HTTP-Download → WP Media Upload → Rückgabe media_id.
    • Content-Engine: Vision-Analyse → LLM-Chain → valide JSON-Antwort mit content_html.
    • WordPress-API: POST /wp/v2/posts (draft), anschließend PATCH mit featured_media.
    • Fail-safes: MIME-Check (nur Bildformate), Timeouts, klare Fehlerpfade (kein Autopublish).

    Typische Redaktionelle Checks (1–3 Minuten)

    • Titel leicht zuspitzen, Excerpt finalisieren.
    • Interne Links prüfen (passen die Zielseiten?).
    • Zwei, drei Wörter im „Technische Eckpunkte“-Block verfeinern.
    • Veröffentlichen.

    Fazit

    Die Erweiterung macht aus vorhandenen Medien in einem Rutsch einen sauberen Blogentwurf – mit Bild, Struktur und SEO-Grundlagen. Das Team fokussiert sich auf Qualität & Freigabe, der Rest läuft reproduzierbar im Hintergrund. Ergebnis: mehr Inhalte, weniger Aufwand, konsistent im Markenstil.

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux